Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 17. Februar 2025
Inhaltsübersicht
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen, uns kontaktieren, Bewerbungen einreichen oder mit uns in Kontakt treten, sei es für Anfragen oder im Rahmen der Kundenbeziehung. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie Angaben zu Ihrer Bewerbung oder Anfrage. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die Sie unter diesem Text finden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für Webseiten von Dritten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten.
1.1. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Gen-Up GmbH
c/o WeWorkTaunusanlage 8
60329 Frankfurt am Main
Vertretungsberechtigte Personen:
Geschäftsführer: Ilias Benameur, Max Klockenhoff
E-Mail-Adresse: info@gen-up.de
Telefon: +49 (0) 69 247 544 690
Impressum
1.2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie
sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz wenden können:
Herr Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter
Prannerstr. 1
80333 München / Germany
Tel.: +49-89 – 954 597 520
Fax: +49-89 – 954 597 522
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law
1.3. Verarbeitung und Speicherdauer
Als verantwortliche Stelle ist es unsere Aufgabe, Ihre Daten
nur im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten und die Verarbeitung durch
geeignete Schutzmaßnahmen abzusichern.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den Zweck,
zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine gesetzliche
Grundlage erfordert eine längere Speicherung (z.B. steuer- oder
handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Anschließend werden Ihre Daten
gelöscht.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der
Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
·
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) -
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere
bestimmte Zwecke gegeben.
·
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung
eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der
betroffenen Person erfolgen.
·
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
·
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen
des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den
Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere
und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf
diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere
Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Die verschiedenen Verarbeitungen, die wir Durchführen, und
die damit verbundenen Informationen sind unter Punkt 3 -
Datenverarbeitung im Einzelnen aufgeführt.
1.4. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden
Fällen an Dritte weiter:
•
Wenn Sie uns ausdrücklich eine Einwilligung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
•
Wenn dies gesetzlich zulässig und zur Erfüllung
eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist, z.B. an Zahlungs-, Versand- oder Inkassodienstleister (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
•
Wenn eine rechtliche Verpflichtung zur
Weitergabe besteht, z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger oder
Strafverfolgungsbehörden (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
•
Wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen
Interessen Ihrerseits entgegenstehen (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
•
Wenn wir externe Dienstleister
(Auftragsverarbeiter) gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen, die Ihre Daten
nur nach unserer Weisung verarbeiten und auf das Datengeheimnis verpflichtet
sind, z.B. im IT- oder Marketingbereich.
1.5. Datenübermittlung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden
Fällen an Dritte weiter:
•
Wenn Sie uns ausdrücklich eine Einwilligung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
•
Wenn dies gesetzlich zulässig und zur Erfüllung
eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist, z.B. an Zahlungs-, Versand- oder Inkassodienstleister (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
•
Wenn eine rechtliche Verpflichtung zur
Weitergabe besteht, z.B. an Behörden, Sozialversicherungsträger oder
Strafverfolgungsbehörden (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
•
Wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen
Interessen Ihrerseits entgegenstehen (gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
•
Wenn wir externe Dienstleister
(Auftragsverarbeiter) gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen, die Ihre Daten
nur nach unserer Weisung verarbeiten und auf das Datengeheimnis verpflichtet
sind, z.B. im IT- oder Marketingbereich.
1.6. Drittstaatenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel in
Deutschland oder innerhalb der EU verarbeitet, wo die DSGVO ein hohes
Datenschutzniveau gewährleistet. Sofern wir Dienstleister außerhalb der EU
beauftragen, kann in diesen Ländern ein niedrigeres Datenschutzniveau gelten.
Bei Übermittlungen in Drittstaaten stellen wir die Einhaltung der
Datenschutzvorgaben gem. Art. 44 ff. DSGVO Durch EU-Standardvertragsklauseln
sicher. Bei der Beauftragung von Dienstleistern in den USA erfolgt die
Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses des EU-US
Privacy Framework, sofern das Unternehmen zertifiziert ist. Ansonsten verwenden
wir Standardvertragsklauseln.
1.7. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter
Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der
Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des
physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit
und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine
Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf
die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz
personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware,
Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch
Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
2. Ihre datenschutzrechtlichen Rechte
2.1. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
2.2. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1
LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE
SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER
PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF
DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN
EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE
WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT
MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR
DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG
ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
2.3. Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen
ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des
Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
2.4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an
sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen
anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch
machbar ist.
2.5. Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der
Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser
Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können
Sie sich jederzeit an uns wenden.
2.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an
uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden
Fällen:
Wenn
Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für
die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
Wenn
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn
Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine
Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange
noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht,
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur
mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenverarbeitung im Einzelnen
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick
über die einzelnen Datenverarbeitungen geben, sowie über die Zwecke,
Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Empfänger dieser Daten.
3.1. Webseite
3.1.1. Allgemeines
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne uns Durch
Registrierung oder das Kontaktformular weitere Daten zu übermitteln, erfassen
wir automatisch technische Protokolldaten (sogenannte Logfiles), die von Ihrem
Endgerät an unseren Server gesendet werden. Dazu gehören unter anderem:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der
Anfrage
URL der aufgerufenen
Unterseite
URL der verweisenden Seite
(Referrer-URL)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Browsertyp, -sprache und
-version
Betriebssystem
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen,
die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist,
können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die technisch fehlerfreie
Darstellung und Optimierung unserer Website zu ermöglichen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Anzeige der
Webseite nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch sieben Tage nach Ihrem
Besuch. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend
erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht insoweit nicht.
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu
können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern
in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das
Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur-
und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen
in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes
verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden
Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen.
Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von
Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres
Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in
Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an
Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B.
Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
des Hostings ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen
Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt
wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B.
Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst
(bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name
der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst
Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte
Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die
Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden,
z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von
missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die
Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen;
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für
die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder
anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich
ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Webflow:
Wir verwenden Webflow-Dienste, um
statische Websites zu erstellen, die auch Online-Formulare enthalten können;
Dienstanbieter: Webflow, Inc. 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103,
USA; Website: https://webflow.com; Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Checkdomain:
Leistungen auf dem Gebiet der
Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen
Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: checkdomain
GmbH, a dogado group company, Große Burgstraße 27/29, 23552 Lübeck,
Deutschland; Website: https://www.checkdomain.de/;
Datenschutzerklärung: https://www.checkdomain.de/agb/datenschutz;
Auftragsverarbeitungsvertrag: mit
Anbieter abgeschlossen.
3.1.2. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“.
Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden
an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser
erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von
Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies
ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen
innerhalb von Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von
Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies
sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht
funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos).
Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken
verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter
Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der
Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind
(notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und
vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit
widerrufen oder weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies,
einschließlich Art, Speicherdauer und Datenübermittlung, über die
Cookie-Einstellungen auf unserer Website unter Cookie-Einstellungen abrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
3.1.3. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung"
bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und
kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern,
wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit
Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser
Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden
oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche
Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren
einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder
seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen
Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt
und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus
diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere
besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der
verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu
Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber
oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden
erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert.
Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch
Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen
von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie
z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als
auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche
Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in
deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um
deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden
die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die
Informationen zur Verwendung von Cookies in diesem Datenschutzhinweis hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte
Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten
(z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B.
Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit
nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Klickverfolgung;
A/B-Tests; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Heatmaps
(Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst
werden.); Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten,
Multiple-Choice-Fragen); Marketing.
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der
IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Google Analytics:
Webanalyse, Reichweitenmessung
sowie Messung von Nutzerströmen; Dienstanbieter: Google Ireland
Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen
für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers
von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Tag Manager:
Google Tag Manager ist eine
Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so
andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere
Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst
(welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der
Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die
IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager
auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms; Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen
für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers
von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Hotjar:
Software zur Analyse und Optimierung von
Onlineangeboten auf Grundlage von Feedbackfunktionen sowie pseudonym
durchgeführten Messungen und Analysen des Nutzerverhaltens, zu denen
insbesondere A/B-Tests (Messung der Beliebtheit und Nutzerfreundlichkeit von
unterschiedlichen Inhalten und Funktionen), Messung von Klickstrecken
und der Interaktion mit Inhalten und Funktionen des Onlineangebotes
gehören können; Dienstanbieter: Hotjar Ltd., 3 Lyons Range, 20
Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta
; Website: https://www.hotjar.com; Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
Cookie-Richtlinie: https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information; Löschung
von Daten: Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche
"Lebensdauer"; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche nur während
des aktuellen Besuchs gültig; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.
Hubspot:
Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung
von Nutzerströmen; die von Hubspot genutzten Web-Beacons und Cookies“
ermöglichen die Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns. Die erfassten
Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers,
Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot in unserem Auftrag
aus, um Reports über Ihren Besuch unserer Seiten zu generieren. Dienstanbieter: HubSpot
Inc., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland; Website: https://www.hubspot.de/; Datenschutzerklärung
und weitere Informationen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Im
Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden.
Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln
abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht.
3.1.4. Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des
Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder
Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als
"Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie
die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt
und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche
Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten
Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben
können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke,
aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete
Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und
genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten
eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert.
Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h.,
Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell
werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie
z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als
auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche
Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den
Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können
später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe
Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung
von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server
des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet
werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen
Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk
die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten
darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B.
durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten
Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im
Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer
Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h.
z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur
Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon
auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren
gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um
deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden
die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die
Informationen zur Verwendung von Cookies in diesem Datenschutzhinweis
hinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Event-Daten (Facebook)
("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps
oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich
auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben
über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen
von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von
Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet;
Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste
Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also
keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch
Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten
Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos); Kontaktinformationen
(Facebook) ("Kontaktinformationen" sind Daten, die betroffene
Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und
Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu
Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können;
Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die
Kontaktinformationen gelöscht); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten,
Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Remarketing;
Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen
oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Konversionsmessung (Messung der
Effektivität von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile
mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der
IP-Adresse).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf
die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite
Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass
Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können
jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen
daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf
jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a)
Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences):
Mit
Hilfe des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von
Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist
es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als
Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte
"Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das
Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen
Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden
Partner (so genanntes "Audience
Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die
auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte
Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die
anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an
Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des
Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem
potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit
Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine
Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte
"Konversionsmessung“); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland
Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau
bei Verarbeitung in Drittländern): Es gilt der
"Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz"
(https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) im Fall der
Auftragsverarbeitung durch Facebook als Grundlage der Verarbeitung von
Event-Daten von EU-Bürgern in den USA und die Einbeziehung in den
"Plattform-Nutzungsbedingungen von Facebook" (https://developers.facebook.com/terms)
im Hinblick auf die eigenverantwortliche Verarbeitung von Eventdaten von
Facebook im Rahmen der Anzeigenschaltung; Weitere Informationen: Es
gelten die "Datenverarbeitungsbedingungen"
(https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update) im Hinblick auf
Eventdaten, die Facebook im Auftrag verarbeitet, um Unternehmen Berichte und
Analysen bereitzustellen; Ferner gilt der "Zusatz für
Verantwortliche" als Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit (Art.
26 Abs. 1 S. 3 DSGVO), die im Fall der eigenverantwortlichen Verarbeitung von
Event-Daten durch Facebook zu Zwecken des Targetings sowie Verbesserung und
Sicherung der Facebook-Produkte, maßgeblich ist.
Erweiterter Abgleich für das Facebook-Pixel:
Zusätzlich
zu der Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels
(oder vergleichbarer Funktionen, z. B. in Apps), werden ebenfalls
Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen,
E-Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Facebook innerhalb unseres Onlineangebotes
erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen
dient der Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für eine
an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und
Werbeinformationen. Die Erhebung, bzw. Übermittlung und Abgleich mit bei
Facebook vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte
"Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten (diese Methode
wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich
zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die
Verarbeitung der Kontaktinformationen erfolgt auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages mit Meta Platforms Ireland Limited
("Datenverarbeitungsbedingungen", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing),
der "Datensicherheitsbedingungen"
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick
auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln
("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in
den "Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools", https://www.facebook.com/legal/technology_terms.
Facebook - Zielgruppen Bildung via Datenupload:
Bildung
von Zielgruppen für Marketingzwecke - Wir übermitteln Kontaktinformationen
(Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) in Listenform an
Facebook zwecks Bildung von Zielgruppen (sog. "Custom Audiences") für
eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten
und Werbeinformationen. Die Übermittlung und Abgleich mit bei Facebook
vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so
genannte "Hashwerte", also mathematische Abbildungen der Daten (diese
Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem
Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen
gelöscht. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen erfolgt auf Grundlage eines
Auftragsverarbeitungsvertrages mit Meta Platforms Ireland Limited
("Datenverarbeitungsbedingungen", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing),
der "Datensicherheitsbedingungen"
(https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick
auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln
("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in
den "Nutzungsbedingungen für Custom Audiences mit
Kundenliste", https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience;
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland; Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Google Ads und Konversionsmessung:
Wir nutzen
das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im
Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf
Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches
Interesse an den Anzeigen haben (sog. "Konversion"). Ferner messen
wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit
einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen
für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten
Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und
Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Zielgruppenbildung mit Google Analytics: Wir setzen
Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und
seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch
ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte
Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der
besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln
(sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe
der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen
dem potentiellen Interesse der Nutzer
entsprechen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com;
Rechtsgrundlagen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen
für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers
von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Tag Manager:
Google Tag Manager ist eine
Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so
andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere
Angaben in diesem Datenschutzhinweis verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst
(welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der
Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die
IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager
auszuführen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und Standardvertragsklauseln
für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Google Universal Analytics:
Reichweitenmessung und Webanalyse - Wir setzen Universal Analytics, eine Version von Google
Analytics ein, um eine Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen
Nutzer-Identifikationsnummer durchzuführen. Diese Identifikationsnummer
enthält keine Klardaten, wie z.B. Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient der
Zuordnung von Analyseinformationen zu einem Nutzer, z.B. um zu erkennen welche
Inhalte Nutzer innerhalb einer Nutzung aufgerufen haben oder, ob sie unser
Onlineangebot erneut aufrufen. Hierbei werden pseudonyme Profile von
Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte
erstellt; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://marketingplatform.google.com;
AGB: https://business.safety.google/adsprocessorterms/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere
Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten
Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte und
Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adsprocessorterms.
Facebook Conversions API:
Wir nutzen die "Conversions
API" von Facebook. Bei der Conversions API handelt es sich um eine
Schnittstelle, mit der Event-Daten von unseren Servern direkt an Facebook
gesendet werden. Die Funktionsweise und die Verarbeitung von Daten im Rahmen
der Conversions API entspricht der Funktionsweise und Verarbeitung im Rahmen
der Nutzung des Facebook-Pixels, weshalb wir insoweit auf die
Datenschutzhinweise zum Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung
verweisen.LinkedIn: Insights Tag / Konversionsmessung; Dienstanbieter: LinkedIn
Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043,
USA; Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Standardvertragsklauseln
(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in
Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit
(Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa.
3.2. Vorvertragliche und Vertragliche Verarbeitungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und
Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als
"Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren
Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der
Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen
zu beantworten.
Im Rahmen der vorvertraglichen Beziehungen sowie bei
Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen bzw. den
Ansprechpartnern der Unternehmen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vor-
und Nachnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Zahlungsweise. Die
Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung
eines geschlossenen Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten,
z.B. im Rahmen von Kundenbestellungen, Verträgen mit Dienstleistern,
Vertragspartnern und sonstigen Geschäftspartnern.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie
darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen
Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur
Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und
Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus
verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit
diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der
Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und
betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch,
Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur
Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten
sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern,
Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts
geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als
dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu
Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieses
Datenschutzhinweises informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind,
teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in
Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole
(z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher
Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf
von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert
werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt
werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im
Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir
entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter
oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den
Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen
Drittanbieter oder Plattformen.
3.3. Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen,
Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die
uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei
in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden,
Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher
Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen
mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die
Profile von registrierten Nutzern samt ihren Angaben, z.B. zu in Anspruch
genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und
werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit
zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir
Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den
Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als
zusammengefasste Daten).
Die Verarbeitung stützt sich auf unser berechtigtes
Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, betriebswirtschaftliche
Auswertungen, Marketing- und Marktforschung durchzuführen, um Markttrends zu
erkennen und die Bedürfnisse unserer Vertragspartner und Nutzer besser zu
verstehen.
3.4. Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer
vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische
Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder
-pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration,
Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie
darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3.5. Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie
Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich
bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unseren Leistungen
erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck
und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie
darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3.6. Consulting
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten, Mandanten sowie
Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich
bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Beratungsleistungen
erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck
und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie
darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3.7. Veranstaltungen und Events
Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer der von uns
angebotenen oder ausgerichteten Veranstaltungen, Events und ähnlichen
Aktivitäten (nachfolgend einheitlich als "Teilnehmer" und
„Veranstaltungen“ bezeichnet), um ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen
und Inanspruchnahme der mit der Teilnahme verbundenen Leistungen oder Aktionen
zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des
Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und
umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie
Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir
Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen
erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und
vertraglichen Vorgaben.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Sofern Sie
darüber hinaus eine Einwilligung erteilt haben, ist die zusätzliche
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3.8. Vermittlungsleistungen
Wir verarbeiten die von den Interessenten im Rahmen der
Vermittlungsanfrage gemachten Angaben für Zwecke der Begründung, Durchführung
und ggf. Beendigung eines Vertrages zur Vermittlung von Angeboten von Anbietern
der ihrerseits angefragten Produkte oder Dienstleistungen.
Die Kontaktdaten der Interessenten nutzen wir, um ihre
Anfrage mittels des vereinbarten oder sonst erlaubten Kommunikationskanals
(z.B. Telefon oder E-Mail) zu spezifizieren und um ihnen auf Grundlage der
spezifizierten Anfrage passende Anbieter oder Angebote vorzuschlagen. Zudem
können wir Interessenten zu einem späteren Zeitpunkt, im Einklang mit
gesetzlichen Vorgaben, Rückfragen zum Erfolg unserer Vermittlungsleistung
stellen.
Wir verarbeiten die Daten der Interessenten als auch der
Anbieter zur Erfüllung unserer Vertragspflichten, um die uns angetragene
Anfrage der Interessenten mit den zu ihr passenden Angeboten der Anbieter zu verknüpfen
und sie an entsprechende Anbieter weiterzuleiten, bzw. die Anbieter
vorzuschlagen.
Wir können die Eingaben in das von Interessenten abgesandte
Onlineformular protokollieren, um das Bestehen des Vertragsverhältnisses und
Einverständnisse der Interessenten entsprechend den gesetzlichen
Rechenschaftspflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nachweisen zu können. Diese
Angaben werden für einen Zeitraum von drei bis vier Jahren gespeichert, falls
wir die ursprüngliche Anfrage nachweisen müssen (z.B., um die Berechtigung zu
einer Kontaktaufnahme mit den Interessenten belegen zu können).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten
(z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen,
Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten
(z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B.
besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts-
und Vertragspartner; Kunden.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung
vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation;
Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen;
Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile
mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und
vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Rechtliche
Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).
3.9. Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular,
E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer-
und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen
verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger
angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung
von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen
Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur
Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der
berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer-
bzw. Geschäftsbeziehungen.Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B.
Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten
(z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und
Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche
Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
c. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder
andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in
diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens. Zu
diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher
und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung
erforderlich ist und im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen
und unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten